Dienstag, 9. Januar 2007

vom Einzug nach Israel bis zur Fertigstellung des Tempels

Landnahme Israels bis zum Tempelbau

Jos 1,1.11; 2,22; 3,2.15; 4,19: am 10. Tag des 1. Monats, 3 Tage nach dem Geheiss Gottes, zogen die Israeliten über den Jordan.
2709 = 1. Jahr der Landnahme
Jos 5,10-11: am 14. Tag des 1. Monats feierten die Israeliten das Passah.
2714/6 = 7. Jahr der Landnahme
Jos 14,7.10: Kaleb war im 2. Jahr nach dem Auszug 40 Jahre alt, und er erhielt Land in seinem 85. Lebensjahr.
2758 = 110. Jahr Josuas (†)
Jos 24,29//Ri 2,8: Josua war 110 Jahre alt als er starb.
2758 = Kalebs Führerschaft.
Ri 1,1.12-13: Kaleb überlebte Josua (wohl nur um ein Rumpfjahr) und scheint der Anführer gewesen zu sein: vgl. Jos 14,7.10.
2766 = Ende der aramäischen Unterdrückung.
Ri 3,8: Israel diente 8 Jahre "Aram der zwei-Ströme"(Mesopotamien). Vgl. Jos 24,31; Ri 1,1; 2,10.
2798 = Othniëls Tod.
Ri 3,11: das Land hatte 40 Jahre Ruhe. Und Othniël starb.
2816 = Ende des Dienstes unter Moab.
Ri 3,14: Israel diente Moab 18 Jahre.
2878 = Ehuds Richterschaft.
Ri 3,30: unter Ehud (V. 15) hatte das Land 80 Jahre Ruhe.
2898 = Ende des Dienstes unter Kanaan.
Ri 4,3: Jabin, der König von Kanaan und sein Heerführer, Sisera, unterjochten Israel mit Gewalt, 20 Jahre.
2918 = Deborahs Richterschaft.
Ri 4,4; 5,31: unter Debora hatte das Land 40 Jahre Ruhe.
2918 = Gideons Berufung.
Ri 6,11.19-21.25.27-28.32: Gideon wurde am Anfang des Jahres berufen (Passah/Pfingsten).
2925 = Ende des Dienstes unter Midian.
Ri 6,1: Jahwe gab Israel in die Hand Midians für 7 Jahre.
2958 = Gideons Richterschaft.
Ri 8,28: das Land hatte Ruhe 40 Jahre, solange Gideon lebte.
2961 = Abimelechs Herrschaft.
Ri 9,22: Abimelech herrschte 3 Jahre.
2984 = Tolas Richterschaft.
Ri 10,2: Tola richtete Israel 23 Jahre.
2990-3007 = Ende der ammonitischen Besatzung.
Ri 10,8: Ammon besetzte Gilead 18 Jahre.
3000 = Geburtsjahr des Eli.
1 Sa 4,15: Eli war 98 Jahre alt als er starb (V. 18; vgl. 1 Sa 4,18).
3007 = Jairs Richterschaft.
Ri 10,3: Jair richtete Israel 22 Jahre.
3007 = Ri 11,26: Israel wohnte (bereits) 300 Jahre im Land.
3007 = Jeftahs Opfer.
Ri 11,37-40: Jeftah gab 2 Monate seiner Tochter: ihre Opferung wird ein vier Tage dauerndes Fest (alljährlich).
3013 = Jeftahs Richterschaft.
Ri 12,7: Jeftah richtete Israel 6 Jahre.
3020 = Ibzans Richterschaft.
Ri 12,9: Ibzan richtete Israel 7 Jahre.
3030 = Elons Richterschaft.
Ri 12,11: Elon richtete Israel 10 Jahre.
3038 = Abdons Richterschaft.
Ri 12,14: Abdon richtete Israel 8 Jahre.
3058 = Simsons Richterschaft.
Ri 15,20; 16,31: Simson richtete Israel 20 Jahre, in den Tagen der Philister.
3063 = Geburtsjahr Barsilais.
1 Sa 19,33.36: Borsilai war 80 Jahre alt im 40. Jahr Davids (vgl. Kap. 15,7).
3064/8 = Isch-Boschets Geburtsjahr.
2 Sa 2,10: Isch-Boschet war 40 Jahre alt als er König wurde(3).
3078 = Ende der Herrschaft der Philister.
Ri 13,1: Jahwe gab Israel 40 Jahre(4) in die Hand der Philister.
3080 = Geburtsjahr Davids.
1 Sa 5,4-5(//1 Kö 2,11//1 Chr 29,27; vgl. 1 Sa 2,11//1 Chr 3,4): David war 30 Jahre alt als er König wurde(5) und 40 Jahre regierte er. In Hebron war er 7 Jahre (und 6 Monate) König über Juda, und in Jerusalem war er 33 Jahre König über ganz Israel(6).
3098 = Elis Tod.
1 Sa 4,18: Eli richtete Israel 40 Jahre (vgl. V. 15; vgl. 1 Sa 4,15).
3098 = Lade bei den Philistern.
1 Sa 6,1: die Lade war 7 Monate bei den Philistern (vgl. V. 13,15).
3099 = Geburtsjahr Mefi-Boschets.
2 Sa 4,4: Mefi-Boschet, der Sohn Jonatans, war 5 Jahre alt beim Tod Sauls und seines Vaters.
3102 = Einsetzung Sauls.
1 Sa 11,15; 12,17: am Pfingstfest wurde Saul (zum zweiten Mal) eingesetzt.
3102 = 1. Regierungsjahr Sauls.
1 Sa 13,1: Saul war schon (ca.) seit einem Jahr(7) (Rumpfjahr) König und er regierte 2 Jahre über Israel.
3102/4 = Davids Flucht.
1 Sa 20,5-6.12.24-29.34; 21,5-7 (Mk 2,23-28//Mt 12,1 f.//Lk 6,1 f.) Vgl. 1 Chr 9,32; 12,1.16: Am Anfang der Flucht Davids vor Saul, war am 3. Tag des Monats (1 Sa 20,34-35) ein Wochensabbat(8) (1 Sa 21,2-7).
3103 = David bei den Philistern.
1 Sa 27,6-7: David war 1 Jahr und 4 Monate, in Ziklag bei den Philistern.
3104 = David am Jordan.
1 Chr 12,1.16: Die Truppe Davids überschritt im 1. Monat den Jordan.
3104 = 1. Regierungsjahr Davids in Hebron.
2 Sa 2,11; 1 Chr 3,4: David war 7 Jahre und 6 Monate in Hebron über das Haus Juda König (vgl. 2 Sa 5,5//1 Kö 2,11//1 Chr 3,4; 29,27).
3106/10 = Todesjahr Isch-Boschets.
2 Sa 2,10: Isch-Boschet war 40 Jahre alt als er König(9) wurde und er regierte, bzw. war 2 Jahre(10) König(11).
3110 = 1. Regierungsjahr Davids in Jerusalem.
2 Sa 2,11; 5,5; 1 Chr 3,4; 29,27; 1 Kö 2,11: David war 7 Jahre in Hebron und 33 Jahre in Jerusalem König.
3119 = Aufbruch der Bundeslade von Kirjat-Jearim.
1 Sa 7,2 (2 Sa 6,1-11//1 Chr 13,1-14): die Bundeslade war 20 Jahre in Kirjat-Jearim (nämlich ab dem Tod des Eli).
3119 = Bundeslade in Obed-Edom.
2 Sa 6,11//1 Chr 13,14: Die Lade blieb 3 Monate beim Obed-Edom (vgl. V. 17-19).
3136 – Vergewaltigung der Schwester Absalums (Tamar) durch Amon (2 Sa 13,1-22)
3136 – 3138 Absalom wartete 2 Jahre mit seiner Rache (2 Sa 13,23 ).
3138 – 3141 Absalom flieht und bleibt 3 Jahre im Exil (2 Sa 13,38).
3141 – 3143 Absalom bleibt 2 Jahre in Jerusalem (2 Sa 14,28).
3143 = Absaloms Usurpation.
2 Sa 15,7: im 40. Jahre Davids begann Absalom seine Usurpation (vgl. 1 Kö 2,11).
3143 = 80. Jahr Barseleis.
2 Sa 19,33.36: Barselei war - im 40. Jahr Davids - 80 Jahre alt(12) (vgl. Kap. 15,7).
3143 = 40. Regierungsjahr Davids.
1 Kö 2,11: David war 40 Jahre König; in Hebron war er 7 Jahre König und in Jerusalem war er 33 Jahre König(13).
3147 = Entlaufene Sklaven.
1 Kö 2,39: am Ende von 3 Jahren entliefen Sklaven Schimis.
3148 = 480 Jahre nach dem Exil = das ist das 4. Jahr des Salomo.
1 Kö 6,1: "im 480. Jahr nach dem Auszug Israels aus Ägypterland, im vierten Jahr der Regierung Salomos über Israel, im Monat Siw, das ist der zweite Monat, wurde das Haus dem Herrn gebaut." (vgl. 2 Chr 3,2).

3152 = Geburtsjahr Rehabeams. 1 Kö 14,21//2 Chr 12,13: Rehabeam wurde im 41. Jahr König(14).
3155 = 11. Jahr des Salomo, Ferstigstellung des Tempels. 1 Kö 6,37-38: Im 4. Jahr wurde die Grundmauer des Hauses Jahwes gelegt, im Monat Siw, am 2. Tag des 2. Monats (2 Chr 3,2), und im 11. Jahr, im Monat Bul, das ist der 8. Monat, war das Haus vollendet, so hatte er 7 Jahre daran gebaut.
(? 3165 = „Geburtsjahr“ Abijas (3152+13=3165). 1 Kö 15,1-2//2 Chr 13,1: im 18. Jahr Jerobeams wurde Abija(15) König über Juda. Er regierte 3 Jahre in Jerusalem.)
3168 = 24. Jahr Salomos, Ende des Palastbaus. 1 Kö 7,1: Salomo baute 13 Jahre an seinem eigenen Haus (vgl. 1 Kö 9,10//2 Chr 8,1), und zwar nach dem er 7 Jahre am Tempel gebaut hatte, sodass von insgesamt 13 + 7 = 20 Jahre Bauzeit die Rede ist.

von Anfang Moses bis zum Einzug in Israel

von Moses bis zur Landnahme Israels


1 Mose 15,13: Abram wurde das Land verheissen, und dass seine Nachfahren 400 Jahre unterdrückt (verfolgt) werden (vgl. 2 Mose 1,8).
2585 = 1. Jahr Aarons
2 Mose 7,7: Aaron war 83 Jahre alt, als er (mit Moses) zum Pharao redete.
2588 = 1. Jahr Moses
2 Mose 7,7: Mose war 80 Jahre alt, als er zum Pharao redete.
2628 = 1. Jahr Kalebs
Jos 14,7.10: Kaleb war im 2. Jahr nach dem Auszug 40 Jahre alt.
2648 = 1. Jahr Josuas
Jos 24,29//Ri 2,8: Josua war 110 Jahre alt als er starb.
2667 = 80. Jahr des Mose
2 Mose 7,7: Mose war 80 Jahre alt und Aaron 83 Jahre, als sie zum Pharao redeten.
2668 = 1. Jahr des Exodus
2 Mose 12,2-3.6.14.18-19.41; 13,4 (4 Mose 33,3): am 15. Tag des 1. Monats zogen die Israeliten aus Ägypten aus, nachdem sie am Abend des Vortages Passah "gefeiert", bzw. abgehalten haben.
2668 = 1. Jahr des Exodus
4 Mose 33,3: im 1. Monat, am 15. Tag des 1. Monats, am 1. Tag nach dem Passah (weil der Tag am Abend begann), zogen die Israeliten aus (Ramses in) Ägypten aus.
2668 = 1. Jahr des Exodus
2 Mose 12,40-41: die Israeliten waren (auf den Tag genau) 430 Jahre in Ägypten.
2668 = 2 Mose 16,1(-30): am 15. Tag im 2. Monat nach dem Auszug kamen die Israeliten in die Wüste Sin.
2669 = 2. Jahr des Exodus
2 Mose 40,2.17: am 1. des 1. Monats im 2. Jahr des Auszugs wurde das Bundeszelt aufgerichtet.
2669 = 2. Jahr des Exodus
4 Mose 1,1: am 1. Tag des 2. Monats, im 2. Jahre des Auszugs aus Ägypten, verordnete Gott die Volkszählung.
2669 = 2. Jahr des Exodus
4 Mose 10,11: im 2. Jahr (nach dem Auszug) im 2. Monat, am 20. des Monats, brachen die Israeliten vom Horeb auf, und sind zunächst 3 Tagereisen vom Berg entfernt gewesen (4 Mose 10,33). Danach wurden die Wachteln eingesammelt in diesem und am nächsten Tag (4 Mose 11,32). Und von dort kam das Volk nach Hazerot (4 Mose 11,24-16), wo Mirjam für 7 Tage aus dem Lager ausgeschlossen wurde. Von dort kamen sie in die Wüste Paran und lagerten in Kadesch (4 Mose 12,16; 13,3.26).
2669 = 2. Jahr des Exodus
4 Mose 13,20.25: die Kundschafter zogen in den Tagen der ersten Trauben aus und kehrten am Ende von 40 Tagen von der Erkundung des Landes zurück (vgl. 4 Mose 14,33-34).
2669 = 2. Jahr des Exodus
5 Mose 2,14: nach 4 Mose 21,22; 38,33-50 enden die 38 Jahre Wanderung seit Kadesch im 40. Jahr des Wüstenzugs, so dass der Aufbruch aus Kadesch nur im 2. Jahr nach dem Auszug erfolgt sein kann: vgl. 2 Mose 7,7; 5 Mose 1,3; 31,2; 34,7 (5 Mose 1,46); 4 Mose 33,38(-50); 21,22. Es wären nur vom 2669 zu zählen, wenn das Ende der Periode mit dem Ende des Kalenderjahres zusammenfiele(2).
2669 = 2. Jahr des Exodus
4 Mose 14,33-34: Nach der Zahl der Tage der Auskundschaftung des Landes, 40 Tage, je einen Tag für ein Jahr, sollen die Israeliten 40 Jahre ihre Sünden tragen (d.h. in der Wüste umherziehen): vgl. 4 Mose 13,20.25.
2708 = 40. Jahr des Exodus
4 Mose 20,1: im 1. Monat kamen die Israeliten in die Wüste Zin (wahrscheinlich im 40. Jahr des Wüstenzuges): vgl. 4 Mose 33,36.
2708 = 40. Jahr des Exodus
4 Mose 33,38-39: im 40. Jahr des Auszugs, im 5. Monat, am 1. des Monats, starb Aaron am Berg Hor, im Alter von 123 Jahren (vgl. 4 Mose 20,29).
2708 = 40. Jahr des Exodus
5 Mose 2,14: Die Tage der Wanderung von Kadesch-Barnea bis zum Überqueren des Baches Sered, betrugen 38 Jahre: vgl. 4 Mose 21,22; 33,38-50 (vgl. 5 Mose 1,3.46; 31,2; 34,7 => 2 Mose 7,7). Es kann nur nach dem Tod des Aaron gewesen sein.
2708 = 40. Jahr des Exodus
5 Mose 1,3: im 40. Jahr, im 11. Monat, am 1. des Monats, nach dem Auszugs aus Ägypten, begann die zweite grosse Offenbarung.
2708 = 40. Jahr des Exodus
Dt 31,2; 34,7: Mose war 120 Jahre alt als er starb: vgl. Jos 1,1.
2709 = 1. Jahr der Landnahme

von der Sintflut bis Moses

von der Sintflut bis Moses

1 Mose 11,10: "Dies ist das Geschlecht Sems: Sem war hundert Jahre alt und zeugte Arpachschad zwei Jahre(1) nach der Sintflut".
1693 = 35. Jahr Arpachschads
1 Mose 11,12: "Arpachschad war fünfunddreissig Jahre alt und zeugte Schelach".
1723 = 30. Jahr Schelach
1 Mose 11,14: "Schelach war dreissig Jahre alt und zeugte Eber".
1757 = 34. Jahr Ebers
1 Mose 11,16: "Eber war vierunddreissig Jahre alt und zeugte Peleg".
1787 = 30 Jahr Pelegs
1 Mose 11,18: "Peleg war dreissig Jahre alt und zeugte Regu".
1819 = 32. Jahr Regus
1 Mose 11,20: "Regu war zweiunddreissig Jahre alt und zeugte Serug".
1849 = 30. Jahr Serugs
1 Mose 11,22: "Serug war dreissig Jahre alt und zeugte Nahor".
1878 = 29. Jahr Nahors
1 Mose 11,24: "Nahor war neunundzwanzig Jahre alt und zeugte Therah".
1948 = 70. Jahr Therah: Geburtsjahr Abrahams
1 Mose 11,26: "Therah war siebzig Jahre alt und zeugte Abram, Nahor und Haran."
1958 = 11. Jahr Abrahams = Geburtsjahr Saras
1 Mose 17,17: "Da fiel Abraham auf sein Angesicht und lachte und sprach in seinem Herzen: Soll mir mit hundert Jahren ein Kind geboren werden, und soll Sara, neunzig Jahre alt, gebären?"
1996 = 239. Jahr Pelegs (†)
1 Mose 11,19: "und lebte danach zweihundert und neun Jahre und zeugte Söhne und Töchter".
1997 = 148. Jahr Nahors (†)
1 Mose 11,25: "und lebte danach hundertundneunzehn Jahre und zeugte Söhne und Töchter."
2006 = 950. Jahr Noahs (†)
1 Mose 9,28-29: "Noah aber lebte nach der Sintflut dreihundertundfünfzig Jahre, dass sein ganzes Alter ward neunhundertundfünfzig Jahre, und starb."
2023 = 75. Jahr Abrahams
1 Mose 12,4: "Da zog Abram aus, wie der Herr zu ihm gesagt hatte, und Lot zog mit ihm. Abram aber war fünfundsiebzig Jahre alt, als er aus Haran zog."
2026 = 239. Jahr Regus (†)
1 Mose 11,21: "und lebte danach zweihundertundsieben Jahre und zeugte Söhne und Töchter".
2033 = 85. Jahr Abrahams
1 Mose 16,3: "Da nahm Sarai, Abrams Frau, ihre ägyptische Magd Hagar und gab sie Abram, ihrem Manne, zur Frau, nachdem sie zehn Jahre im Lande Kanaan gewohnt hatten."
2034 = 86. Jahr Abrahams
1 Mose 16,16: "Und Abram war sechsundachtzig Jahre alt, als ihm Hagar den Ismael gebar."
2047 = 99. Jahr Abrahams
1 Mose 17,1.24-25: "Als nun Abram neunundneunzig Jahre alt war, erschien ihm der Herr und sprach zu ihm: Ich bin der allmächtige Gott; wandle vor mir und sei fromm. Und Abraham war neunundneunzig Jahre alt, als er seine Vorhaut beschnitt. Ismael aber, sein Sohn, war dreizehn Jahre alt, als seine Vorhaut beschnitten wurde." (1 Mose 17,25).
2048 = 100. Jahr Abrahams
1 Mose 21,5: "Hundert Jahre war Abraham alt, als ihm sein Sohn Isaak geboren wurde." (=> 1 Mose 17,17): vgl. 1 Mose 17,17.24.21; 18,10.14.
2049 = 230. Jahr Serugs (†)
1 Mose 11,23: "und lebte danach zweihundert Jahre und zeugte Söhne und Töchter."
2083 = 205. Jahr Terachs (†)
1 Mose 11,32: "Und Terach wurde zweihundertundfünf Jahre alt und starb in Haran."
2085 = 127. Jahr Saras (†)
1 Mose 23,1: "Sara wurde hundertsiebenundzwanzig Jahre alt".
2088 = 40. Jahr Isaaks
1 Mose 25,20: "Isaak aber war vierzig Jahre alt, als er Rebekka zur Frau nahm, die Tochter Bethuels, des Aramäers aus Mesopotamien, die Schwester des Aramäers Laban."
2096 = 438. Jahr Arpachschads (†)
1 Mose 11,13: "und lebte danach vierhundertunddrei Jahre und zeugte Söhne und Töchter."
2108 = 60. Jahr Isaaks
1 Mose 25,26: "Danach kam heraus sein Bruder, der hielt mit seiner Hand die Ferse des Esau, und sie nannten ihn Jakob. Sechzig Jahre alt war Isaak, als sie geboren wurden."
2123 = 175. Jahr Abrahams (†)
1 Mose 25,7: "Das ist aber Abrahams Alter, das er erreicht hat: hundertundfünfundsiebzig Jahre."
2126 = 433. Jahr Schelachs (†)
1 Mose 11,15: "und lebte danach vierhundertunddrei Jahre und zeugte Söhne und Töchter."Vgl. 1 Mose 11,14.
2148 = 40. Jahr Esaus
1 Mose 26,34: "Als Esau vierzig Jahre alt war, nahm er zur Frau Judith, die Tochter Beeris, des Hethiters, und Basemath, die Tochter Elons, des Hethiters."
2156 = 600. Jahr Sems (†)
1 Mose 11,11: "und lebte danach fünfhundert Jahre und zeugte Söhne und Töchter."
2171 = 137. Jahr Ismaels (†)
1 Mose 25,17: "Und das ist das Alter Ismaels: hundertundsiebenunddreissig Jahre. Und er verschied und starb und wurde versammelt zu seinen Vätern."
2185 = 77. Jahr Jakobs
1 Mose 29,18.20.27.30: "Und Jakob gewann Rahel lieb und sprach: Ich will dir sieben Jahre um Rahel, deine jüngere Tochter, dienen. So diente Jakob um Rahel sieben Jahre, und es kam ihm vor, als wären´s einzelne Tage, so lieb hatte er sie. Halte mit dieser die Hochzeitswoche, so will ich dir die andere auch geben für den Dienst, den du bei mir noch weitere sieben Jahre leisten sollst. So ging Jakob auch zu Rahel ein und hatte Rahel lieber als Lea: und er diente bei ihm noch weitere sieben Jahre."
2187 = 464. Jahr Ebers (†)
1 Mose 11,17: "und lebte danach vierhundertunddreissig Jahre und zeugte Söhne und Töchter".
2192 = 84. Jahr Jakobs
1 Mose 29,18-30: "Und Jakob gewann Rahel lieb und sprach: Ich will dir sieben Jahre um Rahel, deine jüngere Tochter, dienen." (V. 27-30; vgl. Kap. 30,25; 31,41).
2199 = 91. Jahr Jakobs
1 Mose 30,25; 31,41: Joseph wurde im 14. Jahr des Dienstes Jakobs geboren.
2205 = 97. Jahr Jakobs
1 Mose 31,38.41: Jakob war 20 Jahre beim Laban, nämlich 7+7+6=20.
2215 = 17. Jahr Josephs
1 Mose 37,2: Joseph war 17 Jahre alt, als er nach Ägypten verkauft wurde (1 Mose 37,12-36).
2226 = 28. Jahr Josephs
1 Mose 41,1: zwei Jahre vor dem 30. Jahr des Joseph (1 Mose 41,46), deutet Joseph den Traum des Mundschenkes des Pharao.
2228 = 180. Jahr Isaaks
1 Mose 35,28: die Tage Isaaks waren 180 Jahre.
2228 = 30. Jahr des Joseph
1 Mose 41,26-30.34-36.46-50.53-54; 45,6: die 7 Jahre des Überflusses und die 7 Jahre Hungersnot, begannen im 30. Jahr des Joseph (1 Mose 41,46).
2228 = 30. Jahr des Joseph
1 Mose 41,46: Joseph war 30 Jahre alt, als er vor dem Pharao stand.
2235 = 37. Jahr des Joseph
1 Mose 41,50: Ende der 7 guten Jahre
2236 = 38. Jahr Josephs
1 Mose 42,1-5: das erste Hungersjahr und die Reise der Jakobssöhne.
2237 = 39. Jahr des Joseph
1 Mose 45,6: im 2. Jahr der Hungersnot gab sich Joseph seinen Brüdern zu erkennen.
2238 = 130. Jahr Jakobs
1 Mose 47,9: Jakob war 130 Jahre alt, als er zum Pharao kam. Vgl. 2 Mose 12,40-41.
2242 = 44. Jahr Josephs
1 Mose 41,54: Ende der Hungersnot.
2255 = 147. Jahr Jakobs (†)
1 Mose 47,28: Jakob lebte 17 Jahre in Ägypten und insgesamt lebte er 147 Jahre.
2308 = 110. Jahr Josephs (†)
1 Mose 50,22.26: Joseph lebte 110 Jahre.
2308-2708 = 1. Jahr der "Bedrückung" (Unterdrückung)

von Adam bis zur Sintflut

Von Adam bis zur Sintflut
(0-) 1 Die sog. Schöpfungswoche
1 Mose 1,5.8.13.19.23.31; 2,2-3,5: Gott schuf in 7 Tagen die Welt.
130 = 130. Jahr Adams
1 Mose 5,3: "Und Adam war 130 Jahre alt und zeugte einen Sohn, ihm gleich und nach seinem Bilde, und nannte in Set".
235 = 105. Jahr Sets
1 Mose 5,6: "Set war 105 Jahre alt und zeugte Enosch."
325 = 90. Jahr Enoschs
1 Mose 5,9: "Enosch war 90 Jahre alt und zeugte Kenan."
395 = 70. Jahr Kenans
1 Mose 5,12: "Kenan war 70 Jahre alt und zeugte Mahalael."
460 = 65. Jahr Mahalaels
1 Mose 5,15: "Mahalaels war 65 Jahre alt und zeugte Jered."
622 = 162. Jahr Jereds
1 Mose 5,18: "Jered war 162 Jahre alt und zeugte Henoch".
687 = 65. Jahr Henochs
1 Mose 5,21: "Henoch war 65 Jahre alt und zeugte Metuschelach".
874 = 187. Jahr Metuschelachs
1 Mose 5,25: "Metuschelach war 187 Jahre alt und zeugte Lamech".
930 = 930. Jahr Adams (†)
1 Mose 5,4-5: "und lebte danach 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 930 Jahre, und starb."
987 = 365. Jahr Henochs (†)
1 Mose 5,22-24: "Und Henoch wandelte mit Gott. Und nachdem er Metuschelach gezeugt hatte, lebte er 300 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 365 Jahre. Und weil er mit Gott wandelte, nahm ihn Gott hinweg, und er ward nicht mehr gesehen."
1042 = 912. Jahr Sets (†)
1 Mose 5,7-8: "und lebte danach 807 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 912 Jahre, und starb."
1056 = 182. Jahr Lamechs
1 Mose 5,28-29: "Lamech war 182 Jahre alt und zeugte einen Sohn und nannte ihn Noah und sprach: Der wird uns trösten in unserer Mühe und Arbeit auf dem Acker, den der Herr verflucht hat."
1140 = 905. Jahr Enoschs (†)
1 Mose 5,10-11: "und lebte danach 815 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 905 Jahre, und starb."
1235 = 910. Jahr Kenans (†)
1 Mose 5,13-14: "und lebte danach 840 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 910 Jahre, und starb."
1290 = 895. Jahr Mahalaels (†)
1 Mose 5,16-17: "und lebte danach 830 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 895 Jahre, und starb."
1422 = 962. Jahr Jareds (†)
1 Mose 5,19-20: "und lebte danach 800 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward 962 Jahre, und starb."
1556 = 500. Jahr Noahs
1 Mose 5,32: "Noah war fünfhundert Jahre alt und zeugte Sem, Ham und Japheth."
1651 = 777. Jahr Lamechs (†)
1 Mose 5,30-31: "Danach lebte er fünfhundertfünfundneunzig Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward siebenhundertsiebenundsiebzig Jahre, und starb."
1656 = 969. Jahr Metuschelachs (†)
1 Mose 5,26-27: "und lebte danach siebenhundertundachtzig Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dass sein ganzes Alter ward neunhundertneundundsechzig Jahre, und starb."
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 7,4.6.10: "Denn von heute an in sieben Tagen will ich regnen lassen auf Erden vierzig Tage und vierzig Nächte und vertilgen von dem Erdboden alles Lebendige, das ich gemacht habe. Er war aber sechshundert Jahre alt, als die Sintflut auf Erden kam. Und als die sieben Tage vergangen waren, kamen die Wasser der Sintflut auf Erden."
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 7,11: "In dem sechshundertsten Lebensjahr Noahs am siebzehnten Tag des zweiten Monats, an diesem Tag brachen alle Brunnen der grossen Tiefe auf und taten sich die Fenster des Himmels auf".
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 7,13.17: "An eben diesem Tage ging Noah in die Arche mit Sem, Ham und Japheth, seinen Söhnen, und mit seiner Frau und den drei Frauen seiner Söhne; Und die Sintflut war vierzig Tage auf Erden, und die Wasser wuchsen und hoben die Arche auf und trugen sie empor über die Erde."
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 7,24: "Und die Wasser wuchsen gewaltig auf Erden hundertfünfzig Tage."
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 8,3: "Da verliefen sich die Wasser von der Erde und nahmen ab nach hundertfünfzig Tagen."
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 8,4: Am siebzehnten Tag des siebenten Monats liess sich die Arche nieder auf das Gebirge Ararat.
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 8,5: "Es nahmen aber die Wasser immer mehr ab bis auf den zehnten Monat. Am ersten Tage des zehnten Monats sahen die Spitzen der Berge hervor."
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 8,6: "Nach vierzig Tagen tat Noah an der Arche das Fenster auf, das er gemacht hatte".
1656 = 600. Jahr Noahs
1 Mose 8,10-11: "Da harrte er noch weitere sieben Tage und liess abermals eine Taube fliegen aus der Arche. Die kam zu ihm um die Abendzeit, und siehe, ein Ölblatt hatte sie abgebrochen und trug´s in ihrem Schnabel. Da merkte Noah, dass die Wasser sich verlaufen hätten auf Erden."
1656/7 = 600. / 601. Jahr Noahs
1 Mose 8,12: "Aber er harrte noch weitere sieben Tage und liess eine Taube ausfliegen; die kam nicht wieder zu ihm."
1657 = 601. Jahr Noahs
1 Mose 8,13: "Im sechshundertundersten Lebensjahr Noahs am ersten Tage des ersten Monats waren die Wasser vertrocknet auf Erden. Da tat Noah das Dach von der Arche und sah, dass der Erdboden trocken war."
1657 = 601. Jahr Noahs
1 Mose 8,14-16: "Und am siebenundzwanzigsten Tage des zweiten Monats war die Erde ganz trocken. Da redete Gott mit Noah und sprach: Geh aus der Arche, du und deine Frau, deine Söhne und die Frauen deiner Söhne mit dir."
1658 = 602. Jahr Noahs

Montag, 8. Januar 2007

Vorbemerkungen zur Chtonologie

NUMERISCHE CHRONOLOGIE DER HEILIGEN SCHRIFT
Forschungsvorlage: von Gabriel Foco
Wien 1992
VORBEMERKUNG
Numerische Chronologie meint die Erarbeitung des chronologischen Grundlagen allein aus den biblischen Textvorgaben, und versucht zunächst unabhängig von parallelen historischen Zeugnissen die Zahlenangaben der Bibel zur Chronologie in eine übersichtliche Ordnung zu bringen. Die etablierte Forschung geht derzeit von der falschen Voraussetzung aus, wonach angeblich die biblischen Angaben allein nicht hinreichen würden, um eine insgesamt zusammenhängende Chronologie aus den biblischen Angaben allein zu rekonstruieren, und versucht die chronologischen Angaben der Bibel mit historischen Chronologien in Einklang zu bringen, die auch untereinander voneinander mitunter stark abweichen. Die erwähnte Widersprüchlichkeit der historischen Chronologien, die kaum etwas mit der biblischen Chronologie zu tun haben, und die jeweiligen Schwierigkeiten diese auch mit der biblischen Chronologie in Einklang zu bringen, verleitete die etablierte Forschung zu der verbreiteten Fehlannahme, dass also um so mehr belegt sei, dass angeblich eine biblische Chronologie nicht als verbindlich und exakt angenommen werden könne.
Warum die biblische Chronologie zuletzt ihre Zuflucht zu den untereinander konkurrierenden historischen Chronologien genommen hat, das hat ihren Grund darin, dass die Bibel in ihrem historischen Werdegang nicht nur einfach in verschiedene Sprachen übersetzt wurde, nämlich zunächst ins Griechisch und Aramäisch, sowie dann Latein (wenn man von den späteren Übersetzungen absieht, welche für die Textforschung von sekundärer Bedeutung wären), sondern waren diese ersten Übersetzungen die Kultsprache, zumindest jedoch Kultursprache von Jüdischen Alternativen, und diese jüdische Alternativkulturen je ihre eigene Alternativkulte und Alternativchronologien entwickelt hatten, welche in den jeweiligen Texten um Jahrhunderte bis Jahrtausende voneinander, bzw. vom hebräischen Original, abweichten.
Die nachstehend umrisshaft explizierte numerische Chronologie ging arbeitshypothetisch zunächst davon aus, dass die konstitutionelle Form und Inhalt der biblischen Schriften unmittelbar mit dem jüdischen Kult, und infolgedessen mit den Kultstätten, insbesondere jedoch mit dem Tempelkult zusammenhängt, bzw. endzeitlich als Vollendung . und Erfüllung der prophetischen Verheissungen, darauf hingeordnet ist. Dabei zeigt der diachrone Aspekt, trotz aller Vielfalt und Umwege, eine eindeutige Zuspitzung auf den Tempelkult, welche prophetisch in der Zionstheologie verklärt, und sozusagen eschatologisch dort hinüber geleitet werde. Die zentrale Rolle des Tempelkultes kann, unter der Voraussetzung der grundsätzlichen Annahme der zentralen Rolle des Tempelkultes, wie das von Jesus zuletzt eindringlich im NT beschworen wurde (dass nämlich sein Leib als Kirche den irdischen Tempel in den himmlischen Tempel verkläre), als Orientierungsgrösse alle Abweichungen oder Parallelen dazu erklären, zumindest jedoch erhellen.
Dem jüdischen Tempelkult, den wir vereinfachend Jahwekult nennen können, stehen abweichende, bzw. gegensätzliche Kulte entgegen, von denen der sog. Baalkult als Antipode schlechthin im biblischen Sprachgebrauch herausragt. Stark vereinfachend kann über die Bibeltheologie oder jüdischen Tempelkult, nämlich über den Jahwekult, ausgesagt werden, dass die biblische Geschichte faktisch nur zwei Typen von Kult kennt, nämlich den Jahwekult und den Fruchtbarkeitskult, der von der Bibeltheologie verallgemeinernd als Baalkult bezeichnet werde. So weit die vergleichende Religionswissenschaft heute reicht, kann dieser Gegenüberstellung von Gut und Böse, nämlich von Jahwekult und Fruchtbarkeitskult (Baalkult, als Synonym für den sprichwörtlichen Götzenkult), nichts entgegengesetzt werden, denn in der Tat kannte kein Volk ausser den Juden als Offenbarungsträger Alternativen zum Fruchtbarkeitskult, auf den auch stets auch das bezogen wurde, was über den Fruchtbarkeitskult allenfalls örtlich oder zeitlich hinausgereicht habe. So kann also der Baalkult, bzw. der Fruchtbarkeitskult - in der noch unübersehbaren Vielfalt - trotzdem als eine kultische, daher systematisierte Naturverehrung, bzw. als die auf die Ebene einer Hochkultur erhobene (kultische) Verehrung der Natur, angesehen werden. Demgegenüber versteht sich der Jahwekult als die Verehrung des Urhebers der Natur, und verdammt jede Form der Naturverehrung, ob kultisch hochentwickelt oder nicht, als Gottlosigkeit... nenne sich die Naturverehrung Baal-Kult, Götzenverehrung, Philosophie (Weisheit) oder wie auch immer.
Ausser der Antipode des Jahwekultes im Baalkult (Fruchtbarkeitskult als gehobene Naturverehrung) gab es aber in der Spätzeit des Judentums etwa zwei legitime jüdische Alternativkulturen, nämlich in Ägypten und in Samaria, wo jeweils ein zweiter und dritter Tempel zeitlich parallel zum Bestehenden Tempel in Jerusalem erbaut wurde, und ein regulärer Jahwekult stattfand, bzw. ein Tempelkult mit dem Anspruch auf jüdische Legitimität sich etablierte. Gerade aus der biblischen Geschichtsschreibung ergibt sich folgerichtig, dass der auf Jerusalem konzentrierte Jahwekult der Inbegriff der Einzigkeit des Jahwekultes verstanden wurde, so dass in der historischen Betrachtung so gut wie unvermeidlich war, dass alternative Tempel, welche bibeltheologisch legitimiert wurden, ihren eigenen Kulturkreis gebildet hatten, und früher oder später mehr oder minder eigene Wege gingen. Wie diese Zusammenhänge und Gegensätze zwischen den drei jüdischen Tempeln und drei Tempelkulten, die gerade durch die bibeltheologische Hervorhebung der Einzigkeit des Jahwekultes in Jerusalem zueinander in Konkurrenz treten mussten, im Einzelnen ausgesehen habe, das ist Gegenstand künftiger Forschung. Tatsache ist jedoch, dass aus biblischer Zeit gezählte drei voneinander abweichende biblische Chronologien tradiert werden, nämlich erstens nach dem hebräischen Text, der als der masoretische Text bekannt ist, zweitens nach dem griechischen Text, der als die Septuaginta (LXX) bekannt ist, und nach drittens nach dem Text der sog. Samariter. Der masoretische Text wird heute unbestritten auf das hebräische Original zurückgeführt, bzw. wird als das hebräische Original angesehen, auch wenn in der Qumransekte, die scheinbar eine vierte Version im Umfeld des jerusalemer Tempels zeige, und in deren Texten weitere Abweichungen vorkommen (die aber erstens nur Varianten der vorgenannten Alternativen sind und zweitens, im Gegensatz zu dem "samaritanischen" und "ägyptischen" Text, nicht tradiert wurden). Man kann also zusammenfassend von drei Tempelkulten, bzw. von drei örtlich unterschiedlichen Jahwekulten sprechen, nämlich in Jerusalem, in Ägypten und in Samaria, wenn man von den Qumran-Essener absieht, denen die drei verschiedene ursprünglichen Texttraditionen der Bibel, mit den drei alterierenden Chronologien, örtlich und zeitlich entsprechen.
Auch wenn der samaritanische Text mit der abweichenden Chronologie auf einen kleinen Kreis beschränkt blieb und kulturhistorisch kaum von Belang wäre, ist sie theoretisch, im Gegensatz zu den mit der Tempelzerstörung untergegangenen Essener in Qumran, von grosser theoretischer Wichtigkeit für die Textforschung, weil sie durch ihre Existenz, bzw. Faktizität, die Zusammenhänge zwischen (tempelbezogenen) KULTurkreis und Texttradition erkennen lässt.
Anders als der samaritanische Text, wurde der ägyptische Text der Bibel in der damaligen Amtssprache Ägyptens, nämlich in Griechisch, als LXX zu der "gebräuchlichen" Textvorlage der christlichen Kirche, zumal die ägyptische Kirche innerhalb der christlichen Kirche die Führungsrolle in den eskalierenden theologischen Auseinandersetzungen auf langen Strecken übernahm, und mit der LXX argumentierte. Auch als die lateinische Übersetzung von Hieronymus (Vulgata) in Palästina entstand, dominierte der griechische Text, weil noch lange unter den Römern nach der Zeitwende, auch in Palästina die Amtssprache Griechisch war.
Als nun die Reformation im 16. Jh. auf den hebräischen Text zurückgriff, blieben die mit der LXX abgestimmten abweichenden chronologischen Angaben in den griechisch gehaltenen und tradierten Evangelien unverändert, weil man zu den Evangelien (NT), im Gegensatz zum AT, weder hebräische noch aramäische Vorlagen erreichbar waren.
Die etablierte Forschung hat nun doktrinär mit den Reformatoren erklärt, bzw. die reformatorische Grundsätze unkritisch übernommen, wonach der Urtext des AT hebräisch, und der Urtext des NT eben Griechisch sei. Es sind allerdings keine griechische Textfragmente des NT aus dem ersten und zweiten Jahrhundert nach Christi Geburt aufgetaucht, welche in die chronologischen Zitate des NT aus dem AT anders als nach dem LXX tradieren würden. Das hat den logischen Widerspruch zur Folge, dass die Annahme der Richtigkeit des hebräischen Urtextes chronologische Abweichungen im NT ergebe, die nach der LXX das AT im NT zitieren. Und hier setzt die gegenständliche Untersuchung an, indem notwendig ein hebräischer oder aramäischer Urtext der Evangelien postuliert wird, welche sich aus den Eigenheiten des griechischen Textes, und den darin enthaltenen sog. Aramäismen, ohnehin zwingend ergibt, bzw. voraussetzt, auch wenn diese Texte nie aufgefunden werden sollten. Und weil der griechische Text des NT (vgl. die einleitenden Worte bei Lk und Schlussworte bei Joh) selbst erstens von einer selektiven redaktionellen Bearbeitung spricht, kann der sog. griechische Urtext des NT lediglich eine Rezension des hebräisch-aramäischen Originals an Textvorlagen sein, so wie die LXX eine Übersetzung, bzw. in eine Übersetzung eingearbeitete Umgestaltung der Chronologie. Mit anderen Worten kann strukturanalytisch über die Entwicklungsgeschichte des biblischen Textes ausgesagt werden, dass gröbere Abweichungen vom Urtext immer in eine Übersetzung gleichsam verpackt werden, so als würden Alternativkulturen, bzw. kulturelle Alternativen im Umfeld des Judentums erst zu einer Übersetzung greifen, wenn sie inhaltlich zu grosse Abweichungen vom Text realisiert hatten.
Das NT überliefert, dass Jesus selbst auf gar keinen Fall griechisch, sondern die Sprache des Volkes, also aramäisch sprach, und also die direkte mündliche Verkündigung des Evangeliums auf Aramäisch erfolgt sein muss. Die gegenständliche Forschungsvorlage folgt nun dem hebräischen Urtext des AT und stellt also die Vorarbeit für eine späteres Projekt für die vergleichende Chronologie im Rahmen der vergleichenden Sprachforschung dar. Die religiösen Texte der Antike sind nämlich sämtlich so konzipiert, und darin waren auch die Juden kulturübergreifend, dass Zahlenangaben im Text metrisch reflektiert werden. So folgen zB auch im hebräischen Text auf eine chronologische Angabe die gleiche Anzahl metrische Einheiten, zumeist Worte, wie die Jahreszahl oder Tageszahl im Text sie ziffernmässig bezeichnet. Es wird daher auf die drei Urtexte, und andere Hilfstexte zurückzugreifen sein, um das Sprachuniversum der Bibel auszumessen, und die Paralleluniversen jenseits der Zeit, nämlich mit Hilfe Metrik, zu bereisen. Es ist dabei zu erwarten, dass so wie im Hebräischen jeder Satz - gleichsam feinst geköppelt - als Teil eines metrischen Gesamtkompositums aufzufassen ist, so auch die Texte der Übersetzungen eine innere Feinstruktur zu erkennen geben, welche einer Perlenkette aus Worten auf der Zeitschnur ähnle.
Die nachstehende Liste von grob geordneten chronologischen Angaben ist eine Übertragung einer Kartei, wo jede chronologische Angabe im Text zunächst einer Karteikarte zugeordnet werde, bzw. Angaben über einen längeren Zeitabschnitt werden oft auf zwei Karteikarten so aufgeteilt, dass sowohl am Anfang, wie auch am Ende der chronologischen Strecke je eine Karteikarte mit den gleichen Textangaben stehen. In dem Karteikasten waren allerdings die zwei Karteikarten mit der gleichen Angabe in verschiedener Farbe gehalten, und es gab für die diversen Typen von chronologischen Angaben mehrere Farben, wo in je einer Farbei die gleiche Angabe mehr als zweimal vorkommen konnte. Nach der Übertragung der Karteikarten wurden die Farben vereinfacht, und nur die synchronistischen Angaben, wo eine Jahreszählung einer anderen Jahreszählung gegenüber gestellt werde, wird mit Blau im Text gefärbt. Darüber hinaus werden vorläufig nur die Geburtsjahre, und den verwandten Anfangsjahre, die nicht direkt im Text stehen, sondern zurückgerechnet werden müssen, mit Grün eingefärbt.